Gina Pietsch Gina Pietsch

5 Tipps zum Sprachenlernen

Hier sind 5 Tipps wie das Erlernen einer neuen Sprache Spaß machen kann

Eine neue Sprache zu lernen ist auf der einen Seite immer aufregend, da man viel neues lernen kann und gleichzeitig ist es meistens ein langer Prozess, der teilweise sehr mühselig sein kann. Deswegen möchte ich dir in diesem Post 5 Tipps verraten, die dir das Erlernen einer neuen Sprache oder eine Sprache, die du bereit seit einiger Zeit lernst, etwas erleichtern können und welche Spaß machen.

1. Setze dir ein klares Ziel

Das erste und wichtigste ist es beim Erlernen einer neuen Sprache (und nicht nur da, sondern generell immer, wenn du etwas Neues lernen möchtest), dir ein klares Ziel vor Augen zu führen und dich zu fragen: Warum möchte ich diese Sprache lernen? Welchen Zweck verfolge ich damit?

Die Antworten auf diese Frage können vielfältig sein. Zum Beispiel möchtest du eine neue Sprache lernen, einfach weil dir diese Sprache gefällt und du die Kultur interessant findest. Ein anderes Beispiel wäre, dass du die Sprache in der Schule lernen musst und gerne gute Noten schreiben möchtest. Oder ein anderer Grund könnte sein, dass du die Sprache lernen möchtest, um eine weitere Fähigkeit in deinem Lebenslauf mitaufnehmen zu können, um bessere Chancen auf dem Jobmarkt zu haben.

Egal welcher Grund dich antreibt, mache ihn dir bewusst und erinnere dich regelmäßig daran. Dies kann dir Motivation geben und dich vorantreiben. So verlierst du auch dein Ziel nicht aus den Augen, welches du im nächsten Schritt näher definieren solltest. Wenn du den Grund hast, warum du eine neue Sprache lernen möchtest, frage dich, wie gut du die Sprache erlernen möchtest. Möchtest du fließend sprechen können? Einfach E-Mails in dieser Sprache schreiben und beantworten können? Möchtest du nur die Grundlagen kennen, um dich im nächsten Urlaub verständigen zu können?

Wenn du dies für dich herausgefunden hast, hast du eine gute Basis, um deine Motivation zu erkennen und am Ball zu bleiben beim Lernen der Sprache, da du ein Ziel hast, auf das du hinarbeiten kannst.

Eine Seite aus einem Wörterbuch. Die Sprache ist Englisch. Man sieht das Wort diction sowie dictionary und die Übersetzung

2. Regelmäßig Vokabeln lernen

Tipp zwei hat nun mit dem eigentlichen Lernen einer Sprache zu tun. Einer der wichtigsten Aspekte dabei ist, dass dein Wortschatz kontinuierlich wächst. Zwar sind Grammatikthemen genauso wichtig, jedoch bringen sie dir nichts, wenn du nicht genügend Wörter kennst, um vernünftige Sätze zu bilden und das zu sagen, was du möchtest. Deswegen ist es essenziell, dass du regelmäßig Vokabeln lernst. In meinem letzten Post habe ich dir erklärt, wie man Vokabeln langfristig lernt, sodass sie im Gedächtnis bleiben. Wenn dich dieser Post interessiert, schau gerne hier vorbei.

Ich würde empfehlen, vor allem zu Beginn des Lernens einer neuen Sprache, mindestens jeden Tag 10 Minuten Vokabeln zu lernen. So kommst du täglich mit der Sprache in Kontakt und lernst neue Wörter, was, wie gesagt, vor allem am Anfang wichtig ist, damit du rasch einen Wortschatz aufbauen kannst, mit dem du dich gut ausdrücken kannst.

Ein Bücherregale mit vielen bunten Büchern im Hintergrund. Im Vordergrund ein brauner Holztisch mit zwei aufgeschlagenen Büchern. Im einem Buch liegt ein schwarzer Stift

3. Filme schauen und Bücher lesen

Wenn du die Sprache schon eine Weile lang lernst und einen guten Grundwortschatz hast, kannst du neben dem Vokabellernen auch dazu übergehen, Bücher in der Sprache zu lesen, die du am Lernen bist, oder Filme in der Sprache zu schauen. Am Anfang kannst du dich auf Bücher und Filme konzentrieren, die leicht zu verstehen sind, und auch gerne die Untertitel bei Filmen einschalten, damit du noch mehr verstehen kannst. Zunächst mag das sehr anstrengend sein, und du wirst nicht alles verstehen können, jedoch wird es mit der Zeit besser, und du wirst irgendwann anfangen, automatisch mehr zu verstehen. Als ich angefangen habe, Bücher auf Englisch zu lesen, war das super schwierig für mich, und ich musste mich richtig durchquälen. Nach einiger Zeit wurde es jedoch immer leichter, da mein Kopf sich neue Wörter gemerkt hat und sie im Zusammenhang der Geschichte verstehen konnte. Heute lese ich englische Bücher und merke die meiste Zeit noch nicht einmal, dass das Buch auf Englisch ist, da die Sprache in meinem Kopf so verankert ist, dass ich sie verstehen kann, als ob es meine Muttersprache Deutsch wäre.

Mint-grüner Kreis mit zwei Sprechblasen, die sich überlappen

4. Sprich mit dir selbst oder suche dir eine Person, mit der du die Sprache sprechen kannst

Um eine Sprache zu sprechen, muss man besonders eins tun: Sprechen! Gerade dies kann aber schwer sein, vor allem wenn man die Sprache privat zu Hause lernt und nicht in der Schule. Deswegen habe ich zwei Tipps für dich, wie du trotzdem regelmäßig zum Sprechen der neuen Sprache kommst.

Zum einen könntest du anfangen, auf der Sprache mit dir selbst zu reden. Dies hört sich im ersten Moment vielleicht sehr seltsam an, ist jedoch sehr effektiv. Wenn du allein bist, kannst du zum Beispiel versuchen, einfach die Sachen, die dir gerade durch den Kopf gehen, laut auf der Sprache auszusprechen, die du am Lernen bist. Oder du könntest die Sachen kommentieren, die du gerade machst. Wenn du beispielsweise kochst, könntest du jeden Arbeitsschritt, den du machst, auf der Sprache vor dir hersagen.

Zum anderen könntest du dir aber auch eine Person suchen, mit der du regelmäßig die Sprache sprechen kannst. Vielleicht kennst du eine Person in deinem Umfeld, die die Sprache spricht? Dann frag sie doch gerne einmal, ob ihr euch treffen könntet und euch ausschließlich auf dieser Sprache unterhalten könntet. Wenn du keine Person in deinem Umkreis kennst, kannst du auch im Internet suchen, ob du Tandem-Partner finden kannst. Beim Tandem-Prinzip tauscht man seine Sprachen sozusagen aus. Du selbst kannst mit der Person auf der Sprache kommunizieren, die du am Lernen bist, und gleichzeitig sprichst du mit der Person auf der Muttersprache, welche sie am Lernen ist, sodass ein gemeinsamer Sprachaustausch stattfinden kann.

Weltkugel in blau und grün. Drumherum ist eine Lupe in weiß, die einen grünen Griff hat. Eine orangene Pinnadel deutet auf einen Ort auf der Welt

5. Eine Reise in das Land machen

Der letze Tipp ist ein Tipp, der nicht unbedingt leicht umzusetzen ist und mitunter einiges an Geld kosten kann, trotzdem eine wertvolle Erfahrung darstellt, um eine Sprache zu erlernen: Eine Reise in ein Land, wo die Sprache gesprochen wird und sich als Ziel setzen möglichst viel auf der Sprache zu kommunizieren. Das kann dann beispielsweise im Restaurant sein, wenn du etwas bestellst und dies in der Sprache tust oder wenn du im Supermarkt einer mitarbeitenden Person eine Frage stellst.

Vielleicht hast du auch genügend Zeit und kannst eine Sprachreise machen und entweder vor Ort eine Sprachschule besuchen und/oder in einer Gastfamilie leben, um nicht nur die Sprach besser kennenzulernen sondern auch mehr über die Kultur zu erfahren.



Fallen dir noch mehr Tipps ein? Schreibe sie gerne in die Kommentare!





Weiterlesen